Suche  

   

Neuigkeiten  

Website-Update in Arbeit

Diese Website ist nun schon sieben Jahre online und das Design und Layout ist in die Jahre gekommen. Insbesondere mangelt es an einem responsiven Layout, so dass die Darstellung auf mobilen Endgeräten zu Wünschen übrig lässt. Daher wurde mit der Überarbeitung der Seite begonnen, die sie bald in einem ezitgemäßer Darstellung erscheinen lässt. Dann werden auch endlich die noch fehlenden Tonbeispiele nachgereicht.

Mailabsender gesucht!

(Erledigt) Vor kurzem erhielten wir eine Mail von einem Nutzer, der interessante Vorschläge zur Farbgestaltung der Tabelle in der Werkbesprechung Toccata und Fuge d-moll (“dorische”) / BWV 538 unterbreitete. Doch leider stimmte die angegebene Mailadresse des Absenders nicht, so dass bislang keine Kontaktaufnahme möglich war. Der betreffende Nutzer mit den Initialien F. S. möge sich daher bitte noch einmal mit der korrekten Mailadresse an uns wenden. Vielen Dank!

Webseite war offline

Durch eine Fehlkonfiguration des Webseiten-Backends nach einer Umstellung der PHP-Umgebung auf dem Server war bachs-orgelwerke.de vom 06. bis zum 08.02.2017 nicht erreichbar. Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!

   

Beliebte Schlagwörter  

   

Entstehungszeit: Weimar

Das Stück geht wie BWV 592 auf ein Instrumentalkonzert des früh verstorbenen Weimarer Prinzen Johann Ernst zurück (Näheres zu seiner Person und die auf seine Anregung entstandenen Bachschen Transkriptionen siehe unter BWV 592). Bach hatte es zunächst vollständig für Cembalo übertragen (BWV 984), dann aber den 1. Satz noch einmal für Orgel bearbeitet, wobei er die Komposition um 16 Takte erweiterte. Die Orgelfassung besteht also nur aus einem Satz; die ursprüngliche Besetzung der Instrumentalvorlage ist nicht bekannt.

Der Satz ist nicht nach dem üblichen Tutti-Solo-Schema gebaut; an dessen Stelle treten kleingliedrige klangliche Wechsel, die Bach auf Rückpositiv und Oberwerk verteilt. Das hübsche und prägnante Eingangsthema

bwv595-1

durchzieht das ganze Stück und erklingt insgesamt (in verschiedenen Lagen und Tonarten) elfmal. Die eingangs erwähnten Manualwechselpartien sind – jeweils zu Sequenzketten entfaltet – aus folgenden Formeln gebaut:

bwv595-2

 bwv595-3

Diese Manualwechsel tauchen so häufig auf, daß sie für den Gesamtcharakter des Satzes konstitutiv und prägend werden. Weiteres Gedankengut wird im Verlauf des Stückes kaum verwendet, lediglich die Episode Takt 41-62 ist freier und weiträumiger unter Verwendung einiger neuer Wendungen gestaltet. So entsteht als Gesamteindruck derjenige straff und übersichtlich geordneten, dabei kurzweiligen und unterhaltsamen Musizierens. Der – im Vergleich zu BWV 592 – stärkere Bachsche Einfluß ist deutlich zu spüren. Interessant die nicht immer selbständige, sondern nur die markanten Baßschritte des Pedals ausfigurierende Führung der Manualunterstimme (linke Hand).

by-sa

Dieser Text und die Notenbeispiele stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz!

   
© ALLROUNDER